Die Reihe der Juleum-Konzerte beginnt am Freitag mit einem Einführungsvortrag.
Jürgen Paxmann, Helmstedter Nachrichten vom 17.09.2019
Wenn am kommenden Freitag die nächste Reihe der Juleum-Konzerte in Helmstedt beginnt, dann nimmt der Kulturverein Helmstedt damit sein Alltagsgeschäft wieder auf: klassische Konzerte veranstalten, dafür renommierte Künstler verpflichten und damit ein treues Stammpublikum bedienen. Doch zum Saisonstart ist vieles anders, die Zeichen stehen sozusagen auf Anfang.
Das beginnt mit der Neubesetzung des Vorstands. Christiane Binroth hatte frühzeitig angekündigt, dass sie nach Ende ihrer dreijährigen Amtszeit nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen würde. Rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung hatte sich ein neues Team gefunden, das nun in die Fußstapfen von Binroth und ihrem vieljährigen Vorgänger und Wegbereiter Erich Mosch treten wird. Den neuen Vorstand bilden Lorenz Flatt, Ireneusz Danielewicz sowie Wolfgang Schneiß.
Sie werden durch die Beisitzerinnen Angela Heinemann und Sonja Seidel sowie einen erweiterten Kreis von Mitstreitern unterstützt. Der Verein hat daher seinen Sitz von Rottorf bei Königslutter an das "Campus-Office" am Helmstedter Marktplatz verlegt.
Der neue Vorsitzende, Lorenz Flatt, schickt bei der Vorschau auf die neue Saison eines voraus: "Es ist uns eine Verpflichtung, das Lebenswerk von Erich Mosch und die Fortführung durch Christiane Binroth in bewährter Weise fortzuführen bei dem gleichzeitigen Versuch, mit den Veranstaltungen auch ein jüngeres Publikum anzusprechen, um auch in Zukunft eine ausreichend große Zuhörerschaft dafür zu erreichen."
Dazu gehört, dass die Juleum-Konzerte mit einer Einführung beginnen. So wird der Braunschweiger Orchester-Direktor Martin Weller am Freitag, 20. September, 45 Minuten vor Konzertbeginn (20 Uhr) einen erläuternden Vortrag zum Programm halten. Wer möchte, kann ab 19.15 Uhr mehr über Alma Mahler erfahren, die nicht nur Ehefrau von Gustav Mahler und Partnerin weiterer berühmter Männer wie Walter Gropius oder Oskar Kokoschka war, sondern selbst das Talent zum Komponieren hatte.
Die Sängerin Isabel Stüber Malagamba, deutsch-mexikanische Mezzosopranistin, wird fünf Mahler-Lieder interpretieren. Davor wird Ludwig van Beethovens "Mondschein-Sonate" erklingen - am Klavier der vielfach preisgekrönte Pianist Hinrich Alpers. Der Abend endet mit dem Forellen-Quintett für Klavier von Franz Schubert.
Die Idee der Konzerteinführung will der Kulturverein weiterentwickeln und mithilfe einer Konzertagentur eine reine Vortragsreihe etablieren. Ebenso auf der Liste der Innovationen: eine Sonntags-Matinee im Brunnentheater. Flatt kündigt an, dass vier auf Familien zugeschnittene Konzertangebote auf der Brunnenbühne geplant seien.